
Links: Zeitzeugen finden
Zeitzeugenbüro der Bundesstiftung Aufarbeitung
Bundesweite Vermittlung von Zeitzeugen zu verschiedenen Themenbereichen der SED-Diktatur, der deutschen Teilung und Friedlichen Revolution/Wiedervereinigung; Bereitstellung von didaktischen Materialien zum Einsatz in der Schule oder außerschulischen Bildung. – www.zeitzeugenbuero.de
Koordinierendes Zeitzeugenbüro
Finanziert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kooperation der Bundesstiftung Aufarbeitung, Stiftung Berliner Mauer, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; bietet bundesweite lokale (nicht thematische) Suche nach Zeitzeugen (Schwerpunkte: Verfolgung durch Staatssicherheit und politische Haft). – www.ddr-zeitzeuge.de
Zeitzeugenvermittlung des Dokumentations- und Informationszentrums Torgau
Vermittlung von Gesprächen mit ehemaligen Häftlingen an Schulklassen oder interessierte Gruppen. –
www.stsg.de/cms/torgau/paedagogisch/vermittlung_von-zeitzeugen
ZeitZeugenBörse Berlin
Von Zeitzeugen selbstorganisierte Zeitzeugenbörse; interne Auswahl- und Austauschrunden; Themen zur DDR-Geschichte: Staatliche und wirtschaftliche Entwicklung, Überwachung und Kontrolle, Aufstand am 17. Juni 1953, Jugendorganisationen, SED, Literatur und Theater, Freizeit und Sport, Mauerbau. Flucht, Leben mit der Mauer, Mauerfall; Vermittlung von Zeitzeugen besonders im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung. – www.zeitzeugenboerse.de
Zeitzeugenbörse Bischofwerda
Aufarbeitung der regionalen Ereignisse von 1949-1990 mit Hilfe von Zeitzeugen, Unterstützung von Zeitzeugen bei der öffentlichen Präsentation „sozial-historisch bedeutsamer Lebensgeschichten“, Schwerpunktthema Friedliche Revolution im Raum Bischofwerda. Geplant sind Schulauftritte und ein auf der Internetseite verfügbarer „Lernkoffer“ mit didaktisch aufbereiteten Materialien. – www.zeitzeugen-biw.de
Zeitzeugenbörse des Seniorenbüros Hamburg e.V.
Kritischer Austausch mit der jungen Generation, generationenübergreifender Dialog, Grundsatz: Geschichte „von unten“ erlebbar machen, Vermittlung von Zeitzeugen an Schulen, Institutionen, Medien. Kontakt zu Hochschulen und Historikern, Zeitzeugen nach Themen geordnet, Thema DDR 1949-1989 aus westdeutscher Sicht. – http://seniorenbuero-hamburg.de/zeitzeugenboerse
(letzter Abruf für alle Links: 5.7.2012)