
Praxisbuch zur Arbeit mit DDR-Zeitzeugen
Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis
Februar 2014 im Wochenschau-Verlag erschienen
Zeitzeugen prägen seit 1989/90 die Aufarbeitung und Vermittlung der Zeit der SED-Diktatur stärker als jeden anderen Abschnitt deutscher Geschichte. Wenn inzwischen von „DDR-Zeitzeugen“ die Rede ist, stellen sich – gerade für die Bildungspraxis – einige drängende, aber bisher unbeantwortet gebliebene Fragen, denen im vorliegenden Buch systematisch nachgegangen wird:
- Wer bezeugt eigentlich wo, gegenüber wem was konkret?
- Ist der Status der Zeitzeugenschaft bestimmten Perspektiven vorbehalten?
- Geht es um konkrete, alltägliche Erfahrungen oder um die allgemeine Charakterisierung eines Systems?
- Wie können die Perspektvitiät und Emotionalität von Zeitzeugenerzählungen als Chancen für eine kontroverse und kritische Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte genutzt werden?
- Wie können Prinzipien und Konzepte politischer und historischer Bildung praktisch umgesetzt werden?
Dieser interdisziplinäre Band versammelt Perspektiven aus Wissenschaft und Bildungspraxis. Geschichtspolitische und -kulturelle Hintergründe werden dabei ebenso beleuchtet wie Fragen des reflektierten Umgangs mit Zeitzeugenerzählungen in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung, Museen und Gedenkstätten sowie im Internet. Lehrende erhalten zahlreiche Hinweise und Impulse für ihre tägliche Arbeit.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit