Über das Projekt

Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung

Zielsetzung

Ziel des zweijährigen Praxisforschungsprojekts war es, für verschiedene Bereiche außerschulischer Bildung Problemstellungen und Anforderungen zu benennen, Beispiele guter zu dokumentieren und methodisch-didaktische Zugänge weiterentwickeln. Diese sollen in einem praxisorientierten Handbuch dargestellt werden, das im Herbst 2013 im Wochenschau-Verlag erscheint.

Damit sollten Beiträge geleistet werden zu

  • Professionalisierung der außerschulischen historisch-politischen Bildungsarbeit im Bereich DDR-Vermittlung
  • Steigerung der Attraktivität von Angeboten der außerschulischen Bildung zum Thema DDR, besonders für junge Menschen
  • Stärkung der Rolle der außerschulischen Bildung als Vermittler zwischen gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und medialer Aufarbeitung
  • Austausch zwischen Akteuren im Bereich der DDR-Vermittlung
  • Vernetzung von Forschung und Lehre

Wichtigste Zielgruppe des Projekts waren und sind entsprechend dieser Zielsetzung die Akteure außerschulischer Bildung, die im Lernfeld DDR-Geschichte arbeiten.

Projektkonzept und -ergebnisse

Zum Erreichen seiner Ziele wurden im Projektzyklus folgende Ergebnisse erreicht:

  1. projektzyklusAuswertung der wissenschaftlichen Literatur zur Erarbeitung der spezifischen Rolle von Zeitzeugen im Lernfeld DDR-Geschichte und didaktischer Grundlagen
  2. Praxisforschung: Analyse von Angeboten der Arbeit mit Zeitzeugen in der außerschulischen Bildung, teilnehmende Beobachtungen in Veranstaltungen, empirische Untersuchungen der Arbeit mit Zeitzeugen in drei Bereichen außerschulischer Bildung (Museen/Gedenkstätten, Veranstaltungen politischer Bildung, Internet) in forschungsorientierten Projektseminaren an der Universität Potsdam und im FU-Studiengang Public History.
  3. Austausch mit Experten, Erprobung von Konzepten in eigenen Veranstaltungen und Ausrichtung einer einer Fachtagung für Träger und Multiplikator/-innen
  4. Publikation von Ergebnissen und Erarbeitung eines Handbuchkonzepts

Kooperationspartner 

Das Projekt wurde von Zeitpfeil e.V. in einer Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Potsdam, Studiengang Public History der Freien Universität Berlin) und Bildungsträgern (Bildungswerk der Humanistischen Union NRW und Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.) realisiert und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Auf diesen Seiten werden die Forschungsergebnisse in einer Zusammenschau dargestellt. Die Ergebnisse einzelner, auch studentischer Studien werden hier sukzessive in Zusammenfassungen publiziert.