
Teil 2 | Zeitzeugen im Lernfeld DDR-Geschichte
Downloads
In den Vorträgen und Podien im zweiten Teil ging es um die Spezifik der pädagogischen Arbeit zum Thema DDR-Geschichte: die Beiträge lieferten, wie der Moderator Dr. Norbert Reichling vorausschickte, integrierte Darstellungen von Forschungsresultaten und einen Überblick über Stand und Perspektiven in der außerschulischen und schulischen Bildung, die didaktische Problematisierung von Zeitzeugendiskursen – besonders in Hinblick auf die Rezipierenden – sowie psychologische Dimensionen von Begegnungen mit Zeitzeugen, insbesondere mit Opfern der SED-Diktatur.
Zu den Podien von Teil 2:
- Präsentationen und Diskussion Zeitzeugenarbeit in der außerschulischen und schulischen Bildung: Stand und Perspektiven
- Podium Komplexe Diskurse: Zeitzeugen und ihre Rezeption
- Vortrag und Gespräch Sensible Begegnungen – Zeitzeugenarbeit mit Opfern der SED-Diktatur
Fotoimpressionen: