Literatur zur Zeitzeugenarbeit

Geschichtsdidaktische Beiträge zur Arbeit mit Zeitzeugen in der schulischen Bildung

  • Brigitte Dehne: Zeitzeugenbefragung im Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54/2003 H. 54 (2003), 440–451.
  • Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht. In: Geschichte für heute H. 3/2012, 5-21.
  • Gerhard Henke-Bockschatz: Zeitzeugenbefragung. In: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Klaus Bergmann (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Klaus Bergmann zum Gedächtnis. 2. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau 2007, 354–369.
  • Rolf Körber: Wie man Zeitzeugen auswählt und mit ihnen umgeht. In: Geschichte lernen H. 76 (2000).
  • Dirk Lange: Methoden der Gesprächsführung. Interaktions- und Kommunikationsübungen. In: Geschichte lernen H. 76 (2000).
  • Katharina Obens, Christian Geißler-Jagodzinski: Historisches Lernen im Zeitzeugengespräch. Erste Ergebnisse einer empirischen Mikrostudie zur Rezeption von Zeitzeugengesprächen bei Schülern. In: GedenkstättenRundbrief H. 151 (2009), 11–25.
  • Waltraud Schreiber: Zeitzeugengespräche führen und auswerten. In: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Zeitzeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompetenzen schulen. Neuried: Ars Una 2009, 21–28.

Zur Arbeit mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus

  • Juliane Brauer, Dorothee Wein: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews – Beobachtungen aus der schulischen Praxis mit dem Visual History Archive. In: GedenkstättenRundbrief H. 153 (2009), 9–22.
  • Wolf Kaiser: Zeitzeugenberichte in der Gedenkstättenpädagogik. In: GedenkstättenRundbrief H. 152 (2009), 11–15.
  • Gottfried Kößler: Gespaltenes Lauschen. Lehrkräfte und Zeitzeugen in Schulklassen. In: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung. Frankfurt/New York: Campus 2007, 176–195.
  • Angelika Rieber: Begegnungen mit der Vergangenheit. Pädagogik mit Zeitzeugen. In: Gottfried Kößler, Guido Steffens, Christoph Stillemunkes (Hrsg.): Spurensuche. Ein Reader zur Erforschung der Schulgeschichte während der NS-Zeit. Frankfurt am Main: Fritz Bauer Institut 1998, 33–44.
  • Manfred Struck: Vermittelte Erfahrung – lebendige Geschichte. In: Friedhelm Boll, Annette Kaminsky (Hrsg.): Gedenkstättenarbeit und Oral History. Lebensgeschichtliche Beiträge zur Verfolgung in zwei Diktaturen. Berlin: Berlin-Verlag 1999, 177–192.

Zur Arbeit mit Zeitzeugen der DDR-Geschichte

  • Heidi Behrens-Cobet, Anka Schaefer: Geteilte Erfahrungen. Ein deutsch-deutsches Dialogprojekt zur Geschichte nach 1945, Münster: agenda 1994
  • Heidi Behrens: Weder Betroffenheitspädagogik noch Belehrung. Zeitzeugenarbeit in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße. Ein Interview mit Jörg Drieselmann. In: Heidi Behrens, Andreas Wagner (Hrsg.): Deutsche Teilung. Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Konzepte und Angebote zum historisch-politischen Lernen. Leipzig: Forum 2004, 173-185.
  • Heidi Behrens, Norbert Reichling: Debattierende Vielfalt statt „innerer Einheit“. Biographische Ansätze in der deutsch-deutschen Bildungsarbeit seit 1990. In: Hessische Blätter für Volksbildung
    H. 2/2011, 135-142.
  • Christian Ernst, Ulrike Schneider: Einsatz von Zeitzeugen zur DDR-Geschichte: Probleme und Potenziale. In: Außerschulische Bildung H. 4 (2010), 351-356.
  • Katrin Passens: Augenzeugen und mündliche Quellen. Zeitzeugengespräche in der historisch-politischen Bildungsarbeit. In: Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg.): Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2009 (Politik und Bildung; Bd. 51), 295–304.

Anregungen aus dem Bereich der Oral History

  • Lutz Niethammer, Alexander von Plato, Dorothee Wierling: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin: Rowohlt 1991.
  • Alexander von Plato: Chancen und Gefahren des Einsatzes von Zeitzeugen im Unterricht. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 14 H. 2 (2001), 135–138.
  • Alexander von Plato: Janus als Zeuge? Zeitzeugen-Erinnerungen und das Problem der „Verdrängung“. In: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 54/2006, 1-5 – im Netz unter www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2004-2007/heft-54/05401-plato/ [25.6.2012]
  • Alexander von Plato: Interviewrichtlinien. In: Alexander von Plato, Almut Leh, Christoph Thonfeld (Hrsg.): Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich. Wien: Böhlau 2008, 442–450.
  • Dorothee Wierling: Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis – drei Geschichten und zwölf Thesen. In: BIOS 21 H. 1 (2008), 28–36.
  • Dorothee Wierling: Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 52, Heft 3, S. 102 – 113.

Ausgewählte Dokumentation

  • Angelika Rieber (Hrsg.): Unsere Wurzeln sind hier in Frankfurt. Begegnungen mit ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurtern jüdischer Herkunft und ihren Kindern. Karben: Morlant-Verlag 2013.