Arbeit mit Zeitzeugen
Zeitzeugengespräche, Oral History und Biographische Kommunikation zur (deutsch-)deutschen Geschichte nach 1945
Springe zum Inhalt
  • Willkommen beim Portal zur Zeitzeugenarbeit
  • Tagungsdokumentation 14.-15.2.
    • Einführung, Programm und Grußworte
    • Teil 1 | Zeitzeugen in der Geschichtskultur
    • Teil 2 | Zeitzeugen im Lernfeld DDR-Geschichte
    • Teil 3 | Zeitzeugen in Literatur, Film und Theater
    • Teil 4 | Zeitzeugen in der Bildungspraxis
    • Resümee, Medienecho und Danksagung
  • Praxisforschung
    • Über das Projekt
    • Zum Zeitzeugenbegriff
    • Ergebnisse der Praxisforschung im Überblick
    • Zeitzeugen in Ausstellungen
  • Interessante Praxis
    • Jugendbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Museen und Gedenkstätten
    • Kunst und Medien
  • Publikationen
    • Praxisbuch zur Arbeit mit DDR-Zeitzeugen
    • Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945
    • Werkheft Zeitzeugenarbeit
    • Werkheft Perspektivisches Schreiben
    • DDR-Geschichte in der Erwachsenenbildung
  • Links und Literatur
    • Zeitzeugenarbeit reflektieren
    • Interaktive Zeitzeugenportale
    • Zeitzeugen auf Lernportalen
    • Zeitzeugen finden
    • Literatur zur Zeitzeugenarbeit
2012_01_13 cover blickwechsel
> zur Übersicht

2012_01_13 cover blickwechsel

Andere Inhalte

  • Website zur Bildungsarbeit über DDR-Geschichte

    Das vom Bildungswerk der Humanistischen Union 2009 erstellte Portal www.ddr-geschichte-vermitteln.de wurde soeben mit Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vielfach ergänzt und erweitert. > weiterlesen

  • Bericht zum Workshop „Fragen – Antworten – Fragen“

    Ist zum Thema „Zeitzeugenarbeit“ inzwischen alles gesagt? Das Bildungswerk der Humanisti­schen Union verneint dies und sieht nach wie vor Fortbildungs- und Diskussionsbedarf, ins­besondere wenn es um DDR-Zeitzeugenschaften und deren wissenschaftliche wie pädagogi­sche Nutzung geht. > weiterlesen

  • Praxisbuch zur Arbeit mit DDR-Zeitzeugen

    Christian Ernst (Hrsg.): „Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis“ erscheint Februar 2014 im Wochenschau-Verlag > weiterlesen

  • Interessante Praxis gesucht

    Für unsere Zusammenstellung interessanter Praxis der Arbeit mit Zeitzeugen können Sie uns Vorschläge schicken. Dabei geht es um Projekte und Formate, die mehrere Merkmale einer … > weiterlesen

  • Tagungsdokumentation „Täter, Opfer, Jedermann?“ online

    Zeitpfeil, das Bildungswerk der Humanistischen Union NRW und das Zentrum für Zeithistorische Forschung veranstalten am 14. und 15. Februar in Potsdam eine Fachtagung zu „DDR-Zeitzeugen“ im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung. > weiterlesen

  • Werkheft Zeitzeugenarbeit

    Das Heft Nr. 10 „Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte“ der Reihe „Werkhefte Politische Bildung“ wurde von den Projektpartnern erarbeitet und enthält Studien zur historischen Entwicklungslinien von Zeitzeugenschaft und eine Expertise zur Zeitzeugenarbeit in der außerschulischen Bildung. > weiterlesen

  • Zeitzeugen in zeitgeschichtlichen Ausstellungen zur DDR-Geschichte

    Ergebnisse eines didaktischen Seminars an der Universität Potsdam In der Ausstellungsarbeit werden Zeitzeugeninterviews mittlerweile in Museen und Gedenkstätten als gleichwertige Objekte neben materiellen Exponaten eingesetzt. … > weiterlesen

  • Über das Projekt

    Ziel des zweijährigen Praxisforschungsprojekts war es, für verschiedene Bereiche außerschulischer Bildung Problemstellungen und Anforderungen zu benennen, Beispiele guter zu dokumentieren und methodisch-didaktische Zugänge weiterentwickeln. > weiterlesen

  • Ergebnisse der Praxisforschung im Überblick

    An dieser Stelle finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der Praxisforschung. Die ausführliche Darstellung der Ergebnisse der einzelnen Komponenten der Praxisforschung befindet sich in der Vorbereitung. > weiterlesen

    • Redaktion und Kontakt
    • Impressum
Eine Webseite des Zeitpfeil e.V. mit freundlicher Unterstützung BLPB  BSA